Zum Inhalt springen

Project Future Now

Impuls – Workshop zur Förderung von sinnerfülltem Handeln als Grundlage von Gesundheit und Wohlbefinden unter Einbeziehung der künftigen Herausforderungen des Klimawandels.

Adressaten: Junge Erwachsene im Alter von 18 – 25 Jahren.

Ziel: Anregung zur Umsetzung des Salutogenesekonzeptes nach den Richtlinien der WHO zur Förderung gesunder Lebenswelten.

Dauer: 2,5 Tage (von Freitag 15 Uhr bis Sonntag 17 Uhr)

Die thematische Aufteilung erfolgt in Modulen.

Module
Modul 1
Experimente & Exkursionen in Zusammenarbeit mit dem Fachteam.
Modul 2

Analyse IST – SOLL

Teil 1: Gruppendiskussion.

Ziele:

  • Reflexion des aktuellen Verhaltens im Kontext.
  • Formulierung von Veränderungswünschen.
  • Zielformulierung im Kontext.

 

Teil 2: Planspiel

Ziel:

  • spielerische Umsetzung von Maßnahmen zur
    Zielerreichung, Controlling.
Modul 3

Aktive Stresskompetenz

Teil 1

Problem-, Zeit- und Konfliktmanagement.

 

Teil 2

Einführung in erprobte Entspannungsmethoden.

Folgeveranstaltungen für die Teilnehmenden zur Vertiefung und Erweiterung der Kompetenzen werden durch das IGP im Kleingruppenformat angeboten und in den institutseigenen Räumen durchgeführt.

Folgeveranstaltungen für die Teilnehmenden nach dem Programm „Stark im Stress“ sind in Planung. Weiterhin besteht das Angebot der Motivationspotenzialanalyse im Rahmen eine Individualcoachings zu Fragen der Berufswahl und der individuellen Lebensgestaltung.

Die Durchführung der Module 2 sowie Teil 1 von Modul 3 wird von Frau Katja Müller als Co-Moderatorin unterstützt. Frau Müller ist als Coach und Life – Coach ausgebildet.

Darüberhinaus ist sie ehrenamtlich im „Studienkompass“ der Initiative der Stiftung der deutschen Wirtschaft aktiv. Sie begleitet in ihrer Funktion als Mentorin Schüler und Schulabgänger bis ins zweite Ausbildungsjahr.

Ihr Bestreben ist dabei, die Jugendlichen zu unterstützen und zu begleiten und gleichzeitig einen Beitrag zur Chancengleichheit im Sinne der Stiftungsziele zu leisten.

Für die Entspannungsmethoden zur wird Herr Hans–Jürgen Klee die jungen Erwachsenen begeistern können. In dieser Lebensphase dienen sie dem Erlernen eines gesunden Umgangs mit den Alltags – Stressoren während Studium / Ausbildung sowie der Emotionsregulation.

Um die Durchführung der Workshops zu gewährleisten ist ein PCR  – Test für die Teilnehmenden und die Dozenten vor Beginn der Veranstaltung verpflichtend.

Die Durchführung erfolgt durch das IGP, die Kosten sind in der Kursgebühr enthalten.

Zum Abschluss des Workshops erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Module und Auflistung der Unterrichtsinhalte als mögliche Beilage zu künftigen Berwerbungsunterlagen.

Ich freue mich auf viele Anfragen zu diesem Angebot per Email

Email

kontakt@igp-atzert.de